Internationale Koordination
Anthroposophische Medizin
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
Medizinische Sektion am Goetheanum

COVID-19

Corona-Bibliographie

Literaturverzeichnis zur Covid-19-Erkrankung 
Diese Zusammenstellung wird regelmäßig aktualisiert

Stand: 3. Januar 2023

Handreichung zum Diskurs über eine SARS-CoV-2-Impfpflicht

In der sich verändernden pandemischen Lage tritt die Frage einer allgemeinen Impfpflicht in den Vordergrund des gesellschaftlichen Diskurses. Die GAÄD beteiligt sich an diesem demokratischen Prozess und trägt dazu Fakten, Gesichtspunkte und abwägende Aspekte bei, ohne dabei einen einzelnen konkreten Gesetzgebungsantrag zu unterstützen.

Stand: 01.02.2022

Impfen: Solidarisch entscheiden

Stellungnahme des Dachverbandes Anthroposophische Medizin zur COVID-Impfung.

Stand: 2.12.2021
 

Georg Soldner zur freien Impfentscheidung

Ein Podcast der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft/Goetheanum vom 7.10.2021. In den meisten europäischen Ländern ist die Corona-Impfrate bereits recht hoch. Dennoch werden Einschränkungen beibehalten, insbesondere für diejenigen, die sich nicht impfen lassen können oder wollen. Wolfgang Held im Gespräch mit dem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Stellvertretenden Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum Georg Soldner. 

Stand: 07.10.2021
 

Stellungnahme zur Impfung gegen SARS-CoV-2

der Internationalen Vereinigung anthroposophischer Ärztegesellschaften (IVAA) und der Medizinischen Sektion am Goetheanum.
 
Stand: 12.01.2021
 

Umgang mit Sars-CoV-2

Stellungnahme zu einem offenen Brief in »Ein Nachrichtenblatt« vom 29. September 2021 von Dr. med. Matthias Girke und Georg Soldner, Leitung Medizinische Sektion am Goetheanum.
 
Stand: 08.10.2021
 

Long-COVID aus Sicht der Anthroposophischen Medizin – Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Eine wachsende Anzahl von Menschen ist von einem Long-COVID-Syndrom mit oft langanhaltender erheblicher Beeinträchtigung ihrer Gesundheit betroffen. Dabei treten unterschiedliche Bilder mit prolongierter Hyperinflammation, Schädigungen und funktioneller Einschränkung der Muskulatur, des Herzens, des Nervensystems und der Sinnesorgane auf. Eine größere Gruppe eher jüngerer Patienten und Patientinnen weist die Symptomatik eines postviralen Chronic-Fatigue-Syndroms/Myalgischen Enzephalomyelitis-Syndroms (CFS/MES) auf. In diesem Beitrag werden Empfehlungen einer internationalen Expertenkommission für medizinische Fachkräfte Aspekte zum Verständnis der Störung sowie ein multimodales Therapiekonzept der Anthroposophischen Medizin dargestellt.
 
Stand: 20.09.2021
 

COVID-19 Impfung für Kinder und Jugendliche? Vierzehn Argumente für einen rationalen Weg in Deutschland

Prof. Dr. med. David Martin, Prof. Dr. med. Arne Simon und Dr. med. Silke Schwarz haben durch iterative und systematische Auseinandersetzung mit der Literatur Aspekte gesammelt, die kollektiv und individuell geklärt werden sollten, bevor Impfungen für Kinder empfohlen werden. Diese Aspekte wurden in einem Konsensverfahren mit Kolleg*innen und Eltern analysiert, diskutiert und anschließend an pädiatrische Fachverbände zur Kommentierung geschickt. Rückmeldungen wurden vollumfänglich berücksichtigt. 

Stand: 31.07.2021
 

Keine versteckte Impfpflicht für Kinder und Jugendliche

Stellungnahme der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) zur COVID-19-Impfung von Kindern und Jugendlichen. 
Stand:

Stand: 19.05.2021
 

Impffragen im Zusammenhang mit COVID-19

Fachbeitrag der Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin Georg Soldner und Prof. Dr. David Martin zu «Gegenwärtiger Status und Vorschlag einer Registerstudie zur Überwindung sozialer Polarisierungstendenzen und Beantwortung offener Forschungsfragen».

Stand: 13.04.2021
 

Kinder und Corona

Grundlagen zur Aktion „Hier darfst du sein“ der Arbeitsgruppe Schwangerschaft, Geburt, frühe Kindheit der Medizinischen und Pädagogischen Sektion am Goetheanum.

Stand: 09.04.2021
 

Zur Bedeutung von Meditation und innerer Entwicklung für die Gesundheit

Ein Videobeitrag von Dr. med. Matthias Girke, Leiter der Medizinischen Sektion am Goetheanum

Stand: 04.01.2021

Ökologie und Pandemie. Was lernen wir an COVID-19?

Wir können Gesundheit nachhaltig nur fördern, wenn wir die Gesundheit von Tieren, Pflanzen und Boden ebenso ernst nehmen wie unsere eigene. Wir brauchen eine Wissenschaft des Lebendigen, wir brauchen eine Reifung unserer Ökonomie in eine Gemeinwohlökonomie. Die entscheidenden Antworten auf COVID-19 sind keine rein medizinischen, sie betreffen alle Lebensgebiete und uns alle, die wir Verantwortung für diese Erde und die uns nachfolgenden Generationen tragen.

Vortrag von Georg Soldner und Markus Sommer

Stand: 19.11.2020